El Periodico in seiner Onlineausgabe widmet einen Artikel : der Frage wie sich die katalanischen Unternehmer einer Unabhängigkeit gegenüber verhalten. Danach … Minder explica que Catalunya representa “una quinta parte” de los ingresos económicos del país, a pesar que solo es “el 16% de la población española”. … trägt Katalonien, 16 % der Bevölkerung Spaniens 20 % zu dessen Wirtschaftsleistung bei. Das überrascht mich denn ich hatte mir viel mehr vorgestellt. Minder erwähnt auch das Bestreben von Mas den Beitrag Kataloniens an den Staatsfinanzen gering zu halten. Dies teilt Katalonien mit sämtlichen wohlhabenderen Regionen in Europa : Möglichst wenig an ärmere strukturschwache Gebiete abgeben zu wollen.
Tag: Artur Mas
-
La Diada
Die Diada de Catalunya ist ein Feiertag und es ist nicht nur ein Feiertag, es ist der höchste im Jahr der Katalanen und die Diada ist heute. Die überzeugteren unter ihnen kamen diesmal zur Via Catalana, das ist eine Menschenkette die ganz vom Norden bis in den Süden ziehen sollte, die Zeitungen schreiben von 500 000 Teilnehmern. Im Vorfeld gab es jede Menge politischer Erklärungen so wie jene von Mas Colell, der Wirtschaftsminister, der meinte Katalonien muesste so unabhaengig sein wie Österreich oder Dänemark . Und es gibt auch Berichte die auf die Via Baltica anspielen, der Menschenkette während der Unabhängigkeitsbestrebungen in den nun estnischen Staaten. Wenn man aber die katalanische Realität betrachtet, so sehen die Dinge viel nüchterner aus : So berichtet El Periodico, dass in einer Volksumfrage grade mal 52 % der Stimmen für eine Unabhängigkeit wären. Bei Wahlen käme laut Vanguardia vom 8. September 2013 die CiU auf 23,1 % und ERC auf 14,3 % der Stimmen, das sind insgesamt 37,4 %, das sind grade mal 38 % gesamtgenommen, etliche Prozentpunkte weniger als die ‘spanischen’ Parteien (PP und PSC). An Sitzen im Parlament wären beide etwa gleich stark. Da ist es dann schon merkwuerdig dass Artur Mass nach den Wahlen die Unabhaengigkeit Kataloniens verkünden will. Wie ist das möglich wenn er grade mal die Hälfte der Bevölkerung hinter sich hat ? Sicher gibt es hier und da katalanische Flaggen. An einem Haus mit acht Balkonen sind vier beflaggt. Aber das ist eine Ausnahme, nur hier und da hängt eine.
-
Artur Mas II
Artur hat nun einen weiteren Tag in Brasilien hinter sich. Heute hat er – wie im katalanischen Fernsehen zu sehen – ein katalanisches Fernsehteam besucht das gerade einen Film ueber die brasilianischen Eingeborenen dreht (Man könnte sich ja fragen : was macht das Team des katalanischen Regionalsenders in Brasilien … hier gebe es wohl auch Einsparmoeglichkeiten fuer das Radio- und Fernsehbudgets des Staatshaushaltes). Der Gerechtigkeit halber sei angemerkt dass Mas in den folgenden Tagen auch noch Abertis (Verwaltung der Mautstrecken auf Autobahnen) und Rocca (Unternehmen der Sanitaerbranche) besucht. Des weiteren bringt das Fernsehen die Meldung dass Katalonien viel mehr Steuereinnahmen an Spanien abgibt als es Zuwendungen erhält (pro Kopf versteht sich – aber dies gilt auch für Madrid … Was dabei überhaupt wenig zu Tage tritt sind die absoluten Zahlen, Catalunya erhaelt 16912 Millionen Euros ).
-
Artur Mas
ist nun schon seit Mittwoch in Brasilien und heute kommt in den Nachrichten dass er das Stadion von San Paolo (? dieses oder ein anderes ?) besucht hat … denn … den Rasen pflegt eine katalanische Firma, und katalanische Architekten planen an den Sportstaetten fuer die Olympiade (mit). Am Bahnhof fuer den Hochgeschwindigkeitszug wird schon laengst nicht mehr weitergebaut, und auch Frankreich hat angekuendigt, dass es nach Paris per TGV (Hochgeschwindigkeit) in absehbarer Zeit nicht weitergeht. Wie sollte das auch Frankreich interessieren, eine schnelle Verbindung nach Barcelona. Ist die Stadt doch in mancher Hinsicht (vor allem Hafen) eine direkte Konkurrenz zu Marseille.