Tag: Katalonien

  • ONO Banda ancha

    Ich habe mir den billigsten Provider ausgesucht den es gab – aber jetzt nachdem ich die letzte Rechnung gesehen habe kommen mir Zweifel. ONO stellt mir diesen Monat für meine Verbindung fast 30 Euros in Rechnung. Am Telefon im Monat Mai dieses Jahres als ich mich mich erkundigte war mir noch ein Betrag deutlich unter 20 genannt worden. Mir war klar dass mit allen Nebenkosten schon etwas um die zwanzig herauskommen wuerde. Da habe ich auch in Frankreich fuer das Kabel bezahlt. Aber nun sehe ich dass die monatlichen Kosten fuer die ersten Monate nur eine Promo war und ich fuer eine 3 MB (download) und 150 kb (upload) wohl deutlich ueber 30 Euros herauskommen.

  • Unternehmer und staatliche Unabhängigkeit

    El Periodico in seiner Onlineausgabe widmet einen Artikel : der Frage wie sich die katalanischen Unternehmer einer Unabhängigkeit gegenüber verhalten. Danach … Minder explica que Catalunya representa “una quinta parte” de los ingresos económicos del país, a pesar que solo es “el 16% de la población española”. … trägt Katalonien, 16 % der Bevölkerung Spaniens 20 % zu dessen Wirtschaftsleistung bei. Das überrascht mich denn ich hatte mir viel mehr vorgestellt. Minder erwähnt auch das Bestreben von Mas den Beitrag Kataloniens an den Staatsfinanzen gering zu halten. Dies teilt Katalonien mit sämtlichen wohlhabenderen Regionen in Europa : Möglichst wenig an ärmere strukturschwache Gebiete abgeben zu wollen.

  • COM AUSTRIA O DINAMARCA

    Rezension des gleichnamigen Buchs (Autoren Modest Guinjoanm, Xavier Cuadras Morato und Miguel Puig) durch Ramon Aymerich erschienen in La Vanguardia vom 15. September 2013. Es wird darin die wirtschaftliche Zukunft eines unabhängigen Kataloniens erörtert und das Land wird dabei mit Dänemark, Österreich und anderen Staaten verglichen … auch die Schweiz, Norwegen die Niederlande werden erwähnt. Con todos ellos guarda Catalunya un tamano parecido en poblacion y en PIB per capita, so Ramon Aymerich. Das letztere bezweifle ich. Zwei Dinge sind demnach in Katalonien verloren gegangen : Der soziale Zusammenhalt und die Kultur der industriellen Entwicklung (siehe auch meine bereits erwähnte Rezension eines Buches das ebenfalls jenen Niedergang des industriellen Sektors feststellt). Was Katalonien sonst noch auszeichnet ist die hohe Arbeitslosenquote und die Staatsverschuldung, mit der ein neuer Staat auskommen muss. Was positif ins Gewicht fällt sind die vorhanden Infrastrukturen, so der Flughafen und der Hafen. Bisher dienen sie allerdings nur dem Tourismus (Kreuzfahrten) oder den Einfuhren. Nach den Buchautoren, so Ramon Aymerich, würde die Unabhängigkeit die gegenwärtigen Probleme nicht lösen, aber dadurch wäre eine von Spanien unabhängige Wirtschaftpolitik möglich.