• Fiesta Mayor de Gràcia


    Ha llegado la Fiesta Mayor de Gràcia. Pues bien, vivo en Gràcia desde hace años y quiero dar mi visión de la Fiesta.
    Mi calle esta engalanado, como otras calles. No lo es toda la calle, solamente una parte (gracias a Dios …).

    Esta decoración, desde hace semanas y meses se prepara. A veces la calle esta cerrada al tráfico. No puedo pasar con la bicicleta. Durante la fiesta, la circulaciones esta permitido en un solo sentido para los peatones. Así cuando salgo y quiero comprar pan o ir al mercado tengo que caminar mucho más.
    La decoración? Quien decide de que se trata. Yo no sé. Hay una asociación que organiza la fiesta. A veces sacan sillas y mesas fuera para una cena buscando dinero para la fiesta. O buscan material para hacer las decoraciones. O necesitan ayuda para hacer esta decoración. Nunca les he visto preguntar cuál es mi opinión, que tipo de decoración prefería etc.
    A veces no tiene nada que ver con la calle. Por ejemplo Jurassic Parc. Es por eso que me gusta un proyecto como el Circ Perill, porque tiene que ver con la historia de esta calle. Y me recuerdo que en Fraternitat había una crítica de la ley Werth – es decir que tiene algo que ver con la vida de la gente en esta calle.
    Durante toda la fiesta hay música. No se trata de músicos del barrio. Las altavoces suenan muy fuertes. Ya no puedo dormir en mi habitación. Tengo que refugiarme en un pequeño cuarto donde no se entiende el ruido.

  • Bekanntschaft im Meer


    Heute wieder geschwommen. Heute weht die gelbe Fahne. Bei grüner Fahne gibt es kaum Wellen. Das hat mich manchmal etwas gelangweilt. Aber heute war die Flagge auf gelb gesetzt, da gibt es schon einen wesentlich stärkeren Seegang. Draussen wo wie gelben Bojen sind schwimmt heute niemend, das will heissen ich habe niemand gesehen. Ausser diesem Schwimmvogel. Ich schwamm auf ihn zu. Als ich ihm zu Nahe kam ist er weggeflogen.

  • Fernando


    In Santa Coloma de Gramenet Fernando getroffen. Er ist Rentner, seine Frau ist vor Jahren gestorben. Seine Rente belaeuft sich auf weniger als 500 Euro/Monat. Fernando stammt aus Extremadura, dem Süden Spaniens. Er erzählt mir dass er im Auto eines Freundes übernachtet. Die Sonne scheint, Fernando sitzt auf der Terrasse eines Cafes und singt Flamenco. Dabei begleitet er sich auf der Guitarre. Fernando erzählt mir er hätte einen Freund der könne noch viel besser spielen. Ich will ihm Wein spendieren. Er hat es nicht nötig und will mich sogar einladen. Der Wein ist hier billig, so um ein Euro das Glas und es ist kein schlechter Wein.

  • KiteSurf


    Flüchtige Bekanntschaft mit Wasserraten. Am Strand an der Dusche einem Kitesurfer begegnet. Er schildert mit seine prekäre Existenz. Offiziell ist Kitesurfen nur an wenigen Örtlichkeiten erlaubt. Und auch nicht die ganze Saison über. Ob er da immer Begleitung brauche ? Der Kitesurfer schildert mir dass er normalerweise allein loszieht. Einmal hat es zwei Stunden gedauert bis er das Ufer wieder schwimmend erreicht hat.

  • Bodegas

    Es ist inzwischen nicht mehr einfach eine Bodega zu finden die noch etwas mit den Bodegas aus früheren Zeiten gemein hat, etwa jener die ich um 1978 in Toledo gesehen habe. Sie war ähnlich einer Bar, nur eben mit einer ganzen Reihe von Faessern. In Barcelona gibt es ebenfalls Bodegas mit Faessern, das Hauptgeschaeft wird jedoch mit in Flaschen verpacktem Wein gemacht.

    35frute

    In den Bodegas die ich bisher in Barcelona und Umgebung gesehen habe, so in Rubi, gab es nur schlechten und billigen Wein. Der Frucht und Gemueseladen der Placa de Diamant macht da ne Ausnahme denn es gibt einen Rioja, und zumindest der Preis, 2.50 Euro/Liter laesst vermuten dass es sich eher um einen Wein der besseren Art handelt.

  • 2. Woche : 18 Grad C


    Das Wasser ist in dieser zweiten Woche im Mai in der ich schwimme bereits etwas waermer. Hier und da wagt sich auch jemand ins Wasser. Ich schwimme nun weiter nach draussen. Es hat gelbe Bojen, ich schwimme an ihnen entlang bis zum Foro. Dieser Bereich ist eine Art Hafen für Freizeitkapitäne das will heissen hier hinein sollte ich wohl nicht schwimmen.

  • Noche de los Museos 2018 : Casa Vicens


    Nach der Museen, und ich entschied mich die Casa Vicens zu besuchen. Gewissermassen in der Nachbarschaft. Aber für viele Touristen schon etwas weit weg. Wenn man mit der Pedrera vergleicht, so ist die Casa Vicens weniger attraktiv. Sie liegt in der Carrer de les Carolines.
    Schade auch dass der von Gaudi projektierte Garten fehlt. Die Architektur war eher dem Garten zugewandt. Die Beleuchtung ist nachts auch nicht besonders effektvoll.

    Zum ersten Mal seit langer Zeit konnte ich einen Blick in das Innere eines der Häuser von Gaudi werfen. Hier handelt es sich um das erste Haus das er entworfen hat. Haus ist bescheiden gesagt. Es handelt sich eher um einen Palast. Das Ubbere ust reich verziert, die Motive schoepft der Architekt Künstler vor allem aus der Natur. Wahrscheinlich der Hauptgrund für mich Gaudi wertzuschätzen dass in seinen Werken die Natur allgegenwärtig ist, sowohl im Äussern als auch im Innern.

  • Die Badesaison ist eröffnet


    Letzten Donnerstag, den 3. Mai bin ich zum ersten Mal Schwimmen gegangen.
    Ich habe mir den Neoprenanzug angelegt. Die Furcht vor den kleinen
    Segelmedusen abgelegt (Sie sollen in Massen gekommen sein. Obwohl ungefährlich macht mir die Idee da koennten
    so Tierchen die nur moderat giftig sind, da sein, Angst).
    Das Wasser hatte offiziell 17 Grad und ich bin vom BO (oberes Foto) zum nächsten
    Uferabschnitt geschwommen. Dies zwei Mal (insgesamt eine halbe Stunde).
    Neoprenmaessig gesagt, hielt sich die Temperatur an der unteren Grenze und mir froren die Fuesse.

  • Arts Symphony Ensemble

    Este Domingo me fue al concierto. Quizas porque pensaba que me hacia falta musica orquestral (aunque la semana pasada desde el punto de vista musical estaba super contento con el son del piano y las voces … creo que el cantante y su voz lucen todavia mas sin una gran orquesta ). Me parece lastima que estos concirtos se anuncian sin el menor detalle. Solamente habia leido : Mozart – Haydn – Nielsen – Bartok. Habia un hermosisimo Concert no 1 para violoncello (que toca Christoforo Petalozzi) de Haydn , una obra bastante breve de Nielsen (suite para cuerdas op 1). En Lima habia entendido toda una simfonia, casi una hora de Nielsen. Enfin de Barok las danzas populares Rumanas. Como no habia leido el programa pensaba en Dvorak, Brahms, Ionescu, no me imaginaba que se trata de una obra Bartok. Se nota que una parte tiene inspiración gitana.

  • L’Isola Disabitata

    30x3209

    Este fin de semana me fue a ver L’Isola Disabitata, una obra de Manuel Garcia. Me recordaba solamente del titulo de esta obra, habia una version de Haydn, nada mas. Entonces sin saber exactamente de lo que se trata he acudido al Teatre de Sarria . Y lo que me gusta siempre estar cerca de la Orquesta. Entonces me daba cuenta que no habria orquesta. De esta manera he dexcubierto quu se trata de una obra para piano que esta tarde toca Viviana Salisi.

    L’Isola Disabitata cuenta la historia de una mujer, o mas bien de dos mujeres abandonadas en una isla. La primera, Constanza (Aina Martin) abandonada por su marido (no se sabe muy bien porque), ella lamenta su destino.

    30x3217

    La segunda mujer es su hermana Silvia (Helena Ressurreição), que en toda su vida no ha conocido un hombre: Ella estaba contenra hasta el momento cuando aparece Enrico (Guillem Batllori). Ha regresado a esta isla con Gernardo (Carlos Arturo Gomez), el esposo de Constanza … y nos cuenta que su amigo ha sido prisionero de piratas. Un final feliz, se reunen Gernardo y Constanza y Enrico encuentra la felizidad con Silvia.

    30x3210