• Fliegen

    Nach einem Artikel von El Periodico heute morgen verlangt Ryan Air fuer seine Fluege nach Lleida (Llerida) einen Zuschuss von 60 Euros/Passagier. Inzwischen bietet nur noch eine Fluglinie Fluege von Lleida Algaire an (Aire Nostrum, nach Mallorca). Ich weiss nicht welche Fluege Ryan Air in Girona gestrichen hat, immerhin gibt es die Fluege nach Memmingen noch. El Periocido, Online Ausgabe, 17. 3. 2011 .

  • Bremsen

    Heute morgen hat Josep Cuni erklärt was es bedeutet wenn bei einem AKW das Kühlsystem ausfällt. Das ist wie wenn bei einem Auto die Bremsen nicht funktionieren. Nach einer Umfrage zeigen sich 66 % der Spanier über die nukleare Katastrophe besorgt (34 % ist es gleichgültig). Die Politiker auessern sich hierzu nicht. Demonstrationen in ganz Spanien. Ein paar hundert Teilnehmer in Barcelona, ein paar tausend in Madrid.

  • Apokalypse

    Wie das Zitat von Guenther Oettinger von einer bevorstehenden nuklearen Apokalypse aufgenommen worden ist ? Der Moderator von Les Matinals de TV3, Josep Cuni, hat sich so ausgedrueckt : nun, das ist ja wohl doch uebertrieben. Denn wir stehen ja nicht vor einem Weltuntergang. Es folgt eine Abstimmung darueber, ob der Ausdruck Apokalypse wohl angebracht sei (Beteiligung : etwa 100 Stimmen. Resultat : fast unentschieden, 50 % dafuer, 50 % dagegen). Ein Diskussion darueber welche Gefahren von den AKW s ausgehen findet nicht statt.

  • Umweltverschmutzung in Barcelona

    Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h konnte nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt aufgehoben werden. Dies ist für die Vanguardia Anlass einer ganzen Reihe von Artikel, die sich mit dem Thema Umweltschutz befassen. Um die EU Normen zu erfuellen muesste die Stadt den Autoverkehr um 30 % zu reduzieren. Das Problem ist die Verkehrsdichte. In Barcelona kommen 6000 Autos/Quadratkilometer. Dazu noch die Motorraeder. Barcelona (47 microgr pro m3, NOx) ist durch Mikropartikel doppelt so stark verschmutzt wie Berlin . Die Grenzwerte werden an 64 Tagen im Jahr überschritten (in Paris an 13, in Berlin an 8 Tagen – Vanguardia, 10. Februar 2011).

  • Atomkraft

    Auf Iinitiative von Convergencia i Unio (der katalanischen Regierungspartei) und der baskischen PNV (buergerliche baskische Partei) ist am 15.2.2011 eine Gesetzesaenderung beschlossen worden, welche die 40jährige Lebensdauer der Atomkraftwerke aufhebt. Die Argumentation geht dahin dass es nicht wirtschaftlich sinnvoll waere wenn eventuell funktionstuechtige Kraftwerke fruehzeitig abgestellt werden muessen (La Vanguardia, 15.02.2011).

  • Feiertag

    Heute ist in der Stadt Barcelona ein lokaler Feiertag. Warum, ist mir nicht bekannt und weder in Rundfunk (Radio Catalunya, Radio Clasica) noch Fernsehen gibt es dafuer auch nur ansatzweise ein Erklaerung. Auch in umliegenden Gemeinden ist Feiertag. Das Verkehrsaufkommen ist (naturgemaess) wesentlich geringer (Anzeichen dafuer dass auch wirklich Feiertag ist). Die Geschaefte (vor allem aergerlich : Auch der Lidl um die Ecke) haben geschlossen.

  • Sabadell

    Nun wenn ich in Sant Cugat arbeite so liegt Sabadell gleich nebenan. Nach einem Artikel in El Periodico ist dies die am meisten umweltverschmutzte Stadt Spaniens (nicht durch Industrieproduktion sondern durch den Strassenverkehr !). Seitens der Stadtverwaltung wird dem entgegengehalten dass die Messtation an einer vielbefahrenen Kreuzung liegt (Wohl Pech dass es ueberhaupt eine Messtation gibt !)
    El Periocido, Online Ausgabe, 28. Februar 2011 ..

  • Taxis in Barcelona

    Inzwischen gibt es für die Anwärter auf eine Taxilizenz in Barcelona einen Sprachtest. 120 der 235 Anwärter konnten ihn diesmal bestehen. Alle haben Spanisch als Sprache gewählt obwohl festgelegt ist dass ein Taxifahrer jede Amtssprache (also auch Katalanisch) verstehen muss («comunicar-se amb el conductor en qualsevol de les llengües oficials»). Bei der ersten Anmeldung am 9. und 11. November 2011 gab es 540 Kandidaten, davon waren 201 Ausländer. 238 wurden zugelassen, am zahlreichsten unter ihnen sind die Pakistaner (78) Kolombianer (28) und Marokkaner (20).
    El Periocido, Online Ausgabe, 23. Februar 2011 .

  • Ryan Air und Girona

    Schlechte Nachricht – und nicht nur fuer mich. Ryan Air streicht .. 18 (alle ?) Routen von Girona. Wahrscheinlich auch die Strecke nach Memmingen, die ich schon ein paar Mal geflogen bin.
    Anscheinend gibt es Unstimmigkeiten über eine bereits ausgehandelte Vereinbarung, nach der die Subventionen von 7.5 Millionen Euros auf 11 Millionen ansteigen sollten. Der Abschied von Girona war voraussehbar, nachdem die Maschinen von Ryanair jetzt auf dem Flughafen von Barcelona landen koennen. Es hatte dann keinen Sinn mehr da hinzufliegen. Das gleiche gilt fuer Reus. Denn Barcelona liegt geografisch in der Mitte zwischen beiden Flughaefen El Periocido, Online Ausgabe, 16. Februar 2011 .

  • Smogalarm

    Tatsaechlich fordert der Smog in Barcelona jedes Jahr 3000 Tote. Der vorherrschende Antizyklon (sprich : das gute Wetter) verhindert nun das Heraufsetzen der Hoechstgeschwindigkeit. Auch in den Tunnels der Autobahn bei Valvidrera kann nicht schneller als mit 80 gefahren werden. Hier verhindert eine Richtlinie der EG eine hoehere Geschwindigkeit .