• Nukleares II

    Inwzwischen sind zu den schon zwei vorhandenen Kandidaten für ein Endlager des nuklearen Abfalls noch ein paar mehr Kandidaten hinzugekommen. Es sind nun fast ein Dutzend (01/02/2010) . Im Fernsehen wird der Fall des holländischen Endlagers gezeigt. Aber Holland hat nur eine geringe Menge solchen Abfalls und betreibt nur Versuchsreaktoren. 7000 Tonnen Abfälle sind vorgesehen und bis zu hundert  Jahre soll die Anlage betrieben werden. “Wissenschaftlich gesehen gibt es keine Risiken” (Maria Vila d Abadal, Vorsitzender des Verbandes der Gemeinden in nuklearwirtschaftlichen Zonen Seite 9, El Punt, 17.1.2010

  • Endlagerung

    Für den nuklearen Abfall wird eine Endlagerstaette gesucht. Zwei Kandidaten, darunter eine katalanische Stadt bewerben sich darum. Asco hat einen Bürgermeister von Convergencia i Unio. Eigentlich ist diese Partei der Atomkraft zugetan, aber da sie nationalistisch ausgerichtet ist, lehnt sie das Importieren nuklearen Abfalls aus Spanien ab. Und heute ist bekannt geworden, dass mehrere Stadtraete an der nuklearen Industrie wirtschaftlich beteiligt sind. Am energischten protestieren die radikalen Linken  (ERC) und die ICV (frühere Kommunisten und Grüne) dagegen. Die Sozialisten haben es ihren Ratsmitgliedern freigestellt, sich dafür oder dagegen zu entscheiden.

  • Barcelona und Katalonien

    Es handelt sich um einen 1991 produzierten Film, der auf BayernAlpha gesendet wurde (Coproduktion mit Langenscheidt).  Zwiespältig im wahrsten Sinne des Wortes. Schon zu Beginn, als er mit einer Art Flamencomusik startet. Wohl erwähnt er die zweisprachigkeit Kataloniens (Landessprache sollte wohl katalanisch sein !). Aber im Film selbst hört man kein einziges Wort auf katalanisch. Etliche Szenen des Films dienen dazu, spanische Ausdrücke zu erklären. Auch manche Erklärungen deuten auf nur oberflächliche Kenntnis katalanischer Kultur. So werden Picasso, Dali und MIro als die drei grossen katlanischen Maler erwähnt. Dali und Miro bestimmt. Aber Picasso ? Picasso führe sich nie Katalonien besonders verbunden  (Man hätte auch Juan Gris erwähnen können).  Fast komisch mutet die Aussage des Sprechers an, viele Katalanen daechten Barcelona sei die wahre Hauptstadt Spaniens.

  • Flughafen

    Gestern ist der neue Flughafen von Lleida mit einem Flug von Barcelona aus  eingeweiht worden. Er soll der besseren verkehrsmaessigen Anbindung des katalanischen Hinterlandes dienen.  Ein weiterer Flug kommt aus Frankreich. Mit Journalisten welche über dieses Ereignis entsprechend berichten sollen. Nun sind die meisten Flughäfen Spaniens defizitaer. Das sind auch jene von Madrid und Barcelona. Unter den katalanischen Flughäfen wirft nur jener von Girona Gewinn ab. Und nichts in Lleida hat eine der Costa Brava nahestehende Anziehungskraft.  Die katalanischen und auch aragonesischen Wintersportorte sind nur regional bekannt. Lleida ist vornehmlich durch die Agrarwirtschaft geprägt. Fragt sich ob sich die Duesenmaschinen mit den Handelsprepraesentanten der Agroindustrie oder gelegentlichen Touristen füllen lassen.

  • Persönlichkeitsrechte und Vorurteil

    Vor ein paar Monaten gab es einen grossflaechigen Brand und währen dessen Bekämpfung kamen mehrere Feuerwehrleute ums Leben. In dieser Woche ist nun bekannt geworden, dass dessen Ursache kein Blitz, sondern Brandstiftung war. El Periodico, die Zeitung die in Katalnien die höchste Auflage hat, veröffentlicht auf der Titelseite das Photo des Verdächtigen. http://www.elperiodico.com/default.asp?idpublicacio_PK=46&idioma=CAT. Dabei ist eine gerichtliche Untersuchung immer noch im Gange. Anzumerken ist auch die Überschrift des Leitartikels : La prova del delicte (Der Beweis für das Delikt).

  • Homosexuellenehe

    In Katalonien werden zwei mal mehr Ehen zwischen Homosexuellen geschlossen als in Spanien .  Dies betrifft 2,9 % der geschlossenen Ehen (in Spanien sind es 1,8 %). 1) Dem steht eine andere am gleichen Tag veroeffentlichte Studie entgegen, die keinen Unterschied zwischen Spaniern und Katalanen hervorhebt, namlich jene des Sexuallebens wonach 80 % der Spanier mit diesem zufrieden sind. 2)

    1)

    http://www.elperiodico.cat/default.asp?idpublicacio_PK=46&idioma=CAT&idnoticia_PK=674107&idseccio_PK=1021.

    2)

    http://www.elperiodico.com/default.asp?idpublicacio_PK=46&idioma=CAT&idnoticia_PK=674125&idseccio_PK=1021#participacionYherramientas

  • Wein

    Deutschland ist fuer den katalanischen Wein das wichtigste Exportland. Die Katalanen selbst trinken viel mehr Wein als die Spanier (12 Liter), 17, 3 Liter pro Kopf. Richtige Bodegas sind in Barcelona dennoch nur spärlich vorhanden, und der Wein in Fässern ist von eher schlechter Qualität.  Die Tendenz geht zur Konzentration. Im Priorat (bei Tarragona) steht fast die Hälfte der Weinkellereien zum Verkauf an. Es gibt grosse Weinproduzenten wie Freixenet und Torres, welche die Trauben aus der Umgebung aufkaufen, den Wein produzieren und dann vermarkten <a title="El Periodico, 22 de desembre del 2009" href=" http://www.elperiodico.com/default.asp?idpublicacio_PK=46&idioma=CAT&idnoticia_PK=672579&idseccio_PK=1021″>

  • Plastiktüten

    Nach und nach verschwinden die Plastiktüten aus den Geschäften. Zuletzt hat sie der Carrefour abgeschafft (sie sind wohl gegen Bezahlung immer noch zu haben).  Auch der Mercadona (Supermarktkette) ist mit den Plastiktüten sparsamer geworden. Vor ein paar Tagen habe ich gesehen, wie die Verkäuferin einem alten Mann deswegen stritt, weil er mit sechs Tüten wegwollte, wobei er nur ein paar Sachen eingekauft hatte.

  • Klimawandel

    Dieses Jahr hat Barcelona den heissesten Monat November seit 24 Jahren erlebt und den drittwärmsten seit 1913.

  • Das Brot von der Tankstelle

    Brot wird inzwischen überall verkauft (gibt es überhaupt noch Bäcker ?). In den letzten fünf Jahren haben die Bäckereien zwischen 20 und 30 % ihres Umsatzes eingebüsst. 20 % der Bäckereien haben schliessen müssen, auch ist der Verzehr von Brot von 220 g täglich auf 89 g/Person zurückgegangen.  Die Bäckereien haben in der Stadt um die 1000 Verkaufsstellen, insgesamt verkaufen allerdings zwischen 4000 und 4500 Geschäfte in Barcelona Backwaren  (El Punt, Dimarts 17 de novembre del 2009, S. 23).